Sizilien - eine Fotorundreise auf Italiens größter Insel (Oktober 2024)
Anfang Oktober unternahmen wir eine Rundreise auf Sizilien. Neben Städten und historischen Sehenswürdigkeiten erkundeten wir auch einige landschaftlich schöne und fotogene Gebiete. Hierzu gehörten der Vulkan Ätna, das Naturreservat „Cavagrande del Cassibile“, der weiße Felsen „Scala die Truchi“ und das erste Naturreservat Siziliens überhaupt, das Naturreservat „Lo Zingaro“.
Einen kurzen Bericht und eine Bilderauswahl unserer Reise finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Sizilien – eine Rundreise auf Italiens größter Insel (Oktober 2024)“.
Die Hornissen-Raubfliege - ein Wunschmotiv mit Hindernissen (September 2024)
Die Hornissen-Raubfliege gehört zu meinen fotografischen Wunschmotiven. Ein Bekannter machte mich auf ein Vorkommen dieser Art auf einer Pferdeweide im Naturpark Lüneburger Heide aufmerksam. Hier hatte ich jetzt erstmals die Gelegenheit, diese große Raubfliege zu fotografieren.
Einen kurzen Bericht und eine Bildauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Die Hornissen-Raubfliege – ein Wunschmotiv mit Hindernissen (September 2024)“.
Hirschsprung und Stachelgurke - Fotomotive an der Elbe (August 2024)
Im August 2024 unternahm ich vier Fotoexkursionen an der Elbe. Ich fotografierte die Pflanzen am Elbufer, darunter den Gemeinen Hirschsprung und die Stachelgurke. Ich konnte die Graugänse bei der Mauser beobachten und hatte auch einige Begegnungen mit der Eurasischen Keulenjungfer. Leider gelangen von dieser speziellen Libelle nur ganz wenige Fotos.
Einen kurzen Bericht und eine Bildauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Hirschsprung und Stachelgurke – Fotomotive an der Elbe (August 2024)“.
Die Eurasische Keulenjungfer - Geistersuche an der Elbe (Juli 2024)
Von Ende Juni bis Ende Juli 2024 unternahm ich vier Fotoexkursionen an die Elbe, um die Asiatische Keiljungfer beziehungsweise die Eurasische Keulenjungfer, wie sie neuerdings heißt, zu finden und zu fotografieren. Es gelangen nur wenige Fotos dieser Libelle, ich entdeckte aber einige andere interessante Fotomotive.
Einen kurzen Bericht und eine Bildauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Die Eurasische Keulenjungfer – Geistersuche an der Elbe (Juli 2024)“.
Der Rote Fingerhut - die giftige Schönheit (Juni 2024)
Das bescheidene Juni-Wetter animierte nur selten zu längeren Fotoexkursionen. So habe ich mich fotografisch mit dem Roten Fingerhut beschäftigt, der sich in unserem Garten selbst angesät hat und auch in der näheren Umgebung recht häufig zu finden ist.
Einen kurzen Bericht und eine Bildauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Der Rote Fingerhut – die giftige Schönheit (Juni 2024)“.
Milos, Sifnos, Serifos - Inselhüpfen auf den Kykladen (Mai 2024)
Im Mai besuchten wir die Kykladen-Inseln Milos, Sifnos und Serifos. Mit dem Mietwagen haben wir die kleinen Inseln erkundet und nach attraktiven Fotomotiven gesucht. Die fanden wir nicht nur bei Flora und Fauna. Es gab auch fotogene Strände, schön gelegene Kirchen und skurrile Industrieruinen.
Einen kurzen Bericht zu unseren Fotomotiven und eine Bildauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Milos, Sifnos, Serifos – Inselhüfen in den Kykladen (Mai 2024)“.
Buschwindröschen - ein herausforderndes Fotomotiv (April 2024)
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) gehört sicher zu den bekanntesten und auffälligsten Frühblühern. Auch wenn sich in meinem Archiv bereits viele Fotos des Buschwindröschens befinden, hat es mich wieder einmal gereizt, mich fotografisch mit diesem zarten Frühblüher zu beschäftigen.
Mit Makroobjektiven, aber auch mit der einen oder anderen alten, manuellen Linse, begab ich mich auf den Waldboden, um mit den Buschwindröschen auf Augenhöhe zu kommen.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Buschwindröschen – ein herausforderndes Fotomotiv (April 2024)“.
Massenwanderung der Chinesischen Wollhandkrabbe (März 2024)
Durch eine Nachricht im Radio wurde ich auf die Massenwanderung der Chinesischen Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) an der Fischtreppe bei Geesthacht aufmerksam. Bei zwei Exkursionen habe ich dieses wuselige Spektakel fotografiert.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Massenwanderung der Chinesischen Wollhandkrabbe (März 2024)“.
Und es war Winter - Winterlibellen 2.0 (Februar 2024)
Seit Oktober 2024 steht das Überwinterungsverhalten der Gemeinen Winterlibelle wieder im Mittelpunkt meiner fotografischen Aktivitäten. Bei Schnee, Regen, Wind und schließlich viel zu milden Temperaturen habe ich über den Winter rund 30 Winterlibellen gefunden. Es entstanden viele Fotos.
Einen Bericht und eine Fotoauswahl meines Projektes „Und es war Winter - Winterlibellen 2.0“ finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Fotografieren bei Eis, Frost und Schnee (Januar 2024)
Es gab endlich wieder einen Winter. Zumindest für einen halben Monat. Schnee, Frost und Eis lieferten spannende Fotomotive für die Natur- und Makrofotografie. Winterliche Fotoexkursionen sind aber auch mit besonderen Herausforderungen verbunden.
Ich habe mich auf die Suche nach winterlichen Fotomotiven gemacht. Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Fotografieren bei Schnee, Frost und Eis“.
Naturfotografie am Rande einer Mexiko-Rundreise (Dezember 2023)
Ende November/Anfang Dezember nahmen wir an einer Rundreise durch Mexiko teil. Wir besichtigten viele Sehenswürdigkeiten auf dem Weg von Mexiko-City nach Cancun.
Es gab auf dieser Reise aber auch immer wieder interessante Begegnungen mit der heimischen Fauna. Wir entdeckten zum Beispiel Waschbären, Pelikane und Fregattvögel, aber auch Spitzkrokodile und Schwarzleguane.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Naturfotografie am Rande einer Mexiko-Rundreise“.
Herbstzeit ist Pilzzeit (Oktober 2023)
Die milden Temperaturen im Oktober, verbunden mit der Feuchtigkeit, ließen die Pilze üppig sprießen. Ich habe die Gelegenheit genutzt und bekannte und auch weniger bekannte Pilzarten fotografiert.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Herbstzeit ist Pilzzeit“.
Dachbodenfund: das Braune Langohr (September 2023)
Zu meiner Überraschung entdeckte ich auf dem Dachboden unseres Carports ein Braunes Langohr (Plecotus auritus), welches ich auch fotografieren konnte.
Einen kurzen Bericht zu der Entstehung des Fotos finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link „Dachbodenfund: das Braune Langohr“.
Makrofotografie an einem ehemaligen Angelsee (August 2023)
Seit vielen Jahren suche ich einen Angelsee auf, um dort Libellen zu fotografieren. Bei meinem ersten Besuch im Jahr 2022 musste ich feststellen, dass der Wasserstand aus mir unbekannten Gründen signifikant gesunken war. Später im Jahr war nur noch der blanke Gewässergrund und schmale Arme des Bachs, der den Angelsee durchfließt, sichtbar.
Ein vollkommen anderer Anblick bot sich 2023: Der Gewässergrund des Angelsees war mit dichter Vegetation bedeckt. Ich wurde neugierig und entdeckte bei mehreren Fotoexkursionen eine Vielzahl von Makromotiven in diesem neu entstandenen Biotop.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl meines Projektes „Makrofotografie an einem ehemaligen Angelsee“ finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Naturfotografie am Heidebach (Juli 2023)
Um die Blaufügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) zu fotografieren, suchte ich in den vergangenen Wochen einige naturnahe Heidebäche in der Nähe meines Wohnortes auf. Die klaren, sommerkühlen Heidebäche bieten dieser schönen Kleinlibelle den idealen Lebensraum.
Bei meinen Fotoexkursionen entstanden aber nicht nur Bilder der Blauflügel-Prachtlibelle. Auch die Echte Zaunwinde rückte immer wieder in meinen fotografischen Fokus und es entstanden auch Fotos von den Heidebächen selbst.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl meines Projektes „Naturfotografie am Heidebach“ finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Die Rote Heckenkirsche - Fotosession am Feldweg (Juni 2023)
An einem Feldweg unweit meines Wohnortes entdeckte ich im vergangenen Jahr einen größeren Bestand der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). Bei mehreren Fotoexkursionen rückten zunächst die Knospen, dann die Blüten und schließlich die Beeren in den fotografischen Fokus.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl der Roten Heckenkirsche finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Eine Woche Naturfotografie auf Teneriffa (Mai 2023)
Mitte Mai verbrachten wir eine Woche auf der Kanareninsel Teneriffa. Nachdem wir vor eineinhalb Jahren den Norden der Insel besucht hatten, lag dieses Mal der Schwerpunkt auf der südlichen Hälfte. Fotografische Ziele waren die endemische Flora, die Kanareneidechse und Kanaren-Heidelibelle.
Einen Bericht und eine Fotoauswahl unserer Teneriffa-Reise finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) gehört mit seinen weißen oder rötlich-violetten Blüten zu den auffälligen Frühblühern. Es gibt in der Umgebung meines Wohnortes nur wenige Vorkommen. Diese sind aber sehr individuenreich. Ich habe den Hohlen Lerchenspron mit seinen farbenprächtigen Blüten und anschließend auch die Fruchtstände fotografiert.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl des Hohlen Lerchensporns finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Winterlibellen im Schnee (März 2023)
Fotos der Gemeinen Winterlibelle in einem winterlichen Umfeld. Die Realisierung dieses Fotoziels verfolgte ich seit November 2022. Der kurze Wintereinbruch im März verschaffte mir die Möglichkeit, dieses Fotoziel zu realisieren.
Einen Bericht und eine Fotoauswahl der verschneiten Winterlibellen finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Winterlibellen im Winter. Winterlibellen überzogen mit Raureif oder bedeckt mit Schnee. Von diesem Aspekt gibt es bisher nur wenige Fotos in meinem Archiv. So begab ich mich mit Geduld und Kamera in den vergangenen Monaten auf die Suche nach überwinternden Winterlibellen.
Einen Bericht und eine Fotoauswahl der Winterlibellen finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Bindenwarane - one Day in Bangkok (Januar 2023)
Bindenwarane mitten in der Stadt. Diese Attraktion wollten wir uns während eines Aufenthaltes in der thailändischen Hauptstadt Bangkok nicht entgehen lassen. Wir besuchten die Bindenwarane im Lumphini Park. Hier kommen mehrere hundert dieser imposanten Echsen vor.
Zum einem kurzen Bericht und einer Fotoauswahl der Bindenwarane gelangen Sie durch einen Klick auf den Link
Über den Monatswechsel November/Dezember verbrachten wir eine Woche auf Fuerteventura. Neben dem Atlashörnchen, welches auf unserer Fotowunschliste weit vorn stand, sind uns auch ein paar andere Motive vor die Kamera gekommen.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl unser Fuerteventura Reise finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Der Flockenstielige Hexenröhrling (November 2022)
Im Oktober und November war der Flockenstielige Hexenröhrling sehr häufig zu finden. Ich habe mich fotografisch mit diesem farbenprächtigen Röhrenpilz beschäftigt.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl des Flockenstieligen Hexenröhrlings finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Im September und Oktober kann man blühende und fruchttragenden Preiselbeeren zeitgleich finden. Bei meinen herbstlichen Fotoexkursionen bin ich mehrfach auf Preiselbeeren gestoßen und legte den einen oder anderen Fotostopp ein.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl der Preiselbeere finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Der Nickende Zweizahn - Korbblütler mit zwei Gesichtern (September 2022)
Der Nickende Zweizahn geriet eher zufällig in den Fokus meines fotografischen Interesses. In einem ausgetrockneten Wiesentümpel entdeckte ich einen großen Bestand dieses Korbblütlers und erst beim Bestimmen der Art wurde mir bewusst, dass der Nickende Zweizahn zwei Gesichter hat: Es gibt Pflanzen mit gelben Zungenblüten und andere, denen diese Zungen fehlen.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl des Nickenden Zweizahns finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Im Juni 2022 suchte ich ein Fortpflanzungsgewässer der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) in der Lüneburger Heide auf. Obwohl die Östliche Moosjungfer dort von 2019 bis 2021 nicht oder nur in wenigen Exemplaren auffindbar war, war die seltene Art dort in 2022 wieder recht zahlreich. Totgesagte leben länger!
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl der Östlichen Moosjungfer finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Während eines einwöchigen Aufenthaltes auf der italienischen Insel Ischia konnte ich die dort zahlreich vorkommende Purpur-Prunkwinde ausgiebig fotografieren. Einziges Handicap bzw. Herausforderung: An fotografischem Gerät hatte ich auf dieser Reise nur die Panasonic DMC-FZ 1000 sowie die Olympus Tough TG-5 dabei.
Einen kurzen Bericht und eine Fotoauswahl der Purpur-Prunkwinde finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Auf einem Parkplatz konnte ich in der zweiten Junihälfte die Weiße Fetthenne (Sedum album) fotografieren. Zunächst mit einer Kompaktkamera, dann mit Makro- und Lupenobjektiv entstanden Aufnahmen dieses Dickblattgewächses.
Eine Fotoauswahl der Weißen Fetthenne finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Der Echte Kapernstrauch - Symbol für Vergänglichkeit (Mai 2022)
Während eines kurzen Aufenthaltes auf der griechischen Kykladen-Insel Paros entdeckte ich in der Umgebung des Hotels den Echten Kaperrnstrauch (Capparis spinosa) und nutzte die Gelegenheit, diese schöne Pflanze mit den schnell vergänglichen Blüten zu fotografieren.
Eine Fotoauswahl des Echten Kapernstrauches finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Durch Zufall entdeckte ich vor einigen Jahren ein Vorkommen des seltenen Mittleren Lerchensporns (Corydalis intermedia). An diesem Fundort ist in diesem Jahr eine umfangreiche Fotostrecke der zierlichen Art erstellt.
Eine Fotoauswahl des Mittleren Lerchensporns finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Der Blutrote Kelchbecherling - Makrofotografie am Waldboden (Februar 2022)
Anfang Februar entdeckte ich zufällig ein Vorkommen des Blutroten Kelchbecherlings (Sarcoscypha austriaca). Dieser Fund ist der Erstnachweis des Blutroten Kelchbecherlings für den Landkreis Harburg.
Zum Fotografieren der auf Totholz wachsenden Pilze musste ich mich auf den Waldboden begeben. Zur Fotostrecke "Blutroter Kelchbecherling" gelangen Sie durch einen Klick den Link.
31 Tage - 31 Fotos. Dieses Ziel setzte ich mir im Januar 2022. Bei überwiegend trübem und regnerischem Wetter habe ich nach unterschiedlichen Fotomotiven gesucht. Klassische Winterfotos sind dabei nicht entstanden.
Die Ergebnisse meines Projektes "31 Tage - 31 Fotos", finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
In den vergangenen Wochen habe ich das Judasohr (Auricularia auricula-judae) in den Mittelpunkt meiner fotografischen Aktivitäten gerückt. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad, meist mit kleiner Fotoausrüstung, suchte ich nach neuen Standorten.
Eine Auswahl meiner Fotos, die bei diesem Judasohr-Projekt entstanden sind, finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Seit vielen Jahren kommt in unserem Garten der Borretsch (Borago officinalis) vor. In diesem Jahr war der Bestand besonders üppig und stand noch Anfang November in voller Blüte. Ich habe die intensiv gefärbten Blüten mit unterschiedlichen Objektiven fotografiert.
Eine Auswahl meiner Fotos des Borretsch finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Die Madeira-Eidechse (Teira dugesii) ist eine auf einigen Makaronesischen Inseln endemisch vorkommende Eidechsenart. Während eines vierzehntägigen Aufenthaltes auf Madeira konnten wir die Art beinahe überall auf der Insel entdecken, beobachten und fotografieren.
Eine Auswahl meiner Fotos der der Madeira-Eidechse, die bei dieser Reise entstanden sind, finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Die Südliche Binsenjungfer - Austrocknen als Konkurrenzvorteil (September 2021)
Bei der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus) handelt es sich um eine mediterrane Libellenart. Die Südliche Binsenjungfer akzeptiert ein sommerliches Austrocknen des Entwicklungsgewässers und scheint dadurch einen Konkurrenzvorteil gegenüber anderen Libellenarten zu haben.
Ich habe diese Kleinlibelle den Sommer über beobachtet und fotografiert. Eine Auswahl meiner Fotos der Südlichen Binsenjungfer finden Sie durch einen Klick auf den Link.
An drei flachen Gewässern, die jetzt im Sommer mehr oder weniger ausgetrocknet waren, entdeckte ich die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis). Ich konnte die Männchen der Südlichen Mosaikjungfer fotografieren und es gelang die eine oder andere Flugaufnahme. Auch fand ich Paarungsräder und konnte die Eiablage beobachten.
Eine Auswahl meiner Fotos der Südlichen Mosaikjungfer finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Die Mehlige Königskerze - ein windanfälliges Fotomotiv (Juli 2021)
Zufällig entdeckte ich am Rande meines Wohnortes ein individuenreiches Vorkommen der Mehligen Königskerze (Verbascum lychnitis). Ich verbrachte einige Zeit damit, die creme-weißen Blüten, aber auch Details vom Stängel und den Blättern zu fotografieren.
Eine Auswahl meiner Fotos der Mehligen Königskerze Einbeere finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Die Säbel-Raubfliege (Dysmachus trigonus) gehört zu den häufigeren Raubfliegenarten. Entlang der Wege in der Lüneburger Heide ist die Säbel-Raubfliege stellenweise zahlreich anzutreffen. Ich habe die mittelgroße Raubfliege in den vergangenen Wochen beobachtet und fotografiert.
Eine Auswahl meiner Fotos der Säbel-Raubfliege finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia), meist nur kurz Einbeere genannt, gehört sicher zu den seltsamsten Erscheinungen in der heimischen Pflanzenwelt. Im Mai, wenn die Pflanze die Knospe und danach die Blüte entwickelt, gehört eine Fotoexkursion zu den Einbeeren in den Fototerminkalender.
Eine Auswahl meiner Fotos der Vierblättrigen Einbeere finden Sie durch einen Klick auf den Link.
Die Europäische Eibe (Taxus bacata) ist ein ungewöhnlicher Nadelbaum. Über den Winter fotografisch etwas näher zu beschäftigen. Sie ist extrem schattenverträglich und bildet männliche und weibliche Blüten. Ich habe mich mit der Europäischen fotografisch etwas näher zu beschäftigen.
Eine Auswahl meiner Fotos der Europäischen Eibe finden Sie durch einen Klick auf den Link.
Der ursprünglich in Südeuropa beheimatete Winterling (Eranthis hyemalis) wird vielfach in Gärten und Parks angepflanzt und hat mancherorts von dort den Weg in die freie Wildbahn gefunden. Der Winterling gehört zu den ersten Frühblühern des Jahres und ist damit eine wichtige Nektarquelle für die ersten Bienen.
Eine Auswahl meiner Fotos des Winterlings finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Birkenporling - der Pilz mit dem Buckel (Januar 2021)
Bei der Suche nach einem Fotomotiv, das ich schnell, zeitlich flexibel und fußläufig erreichen kann, stieß ich auf den parasitär lebenden Birkenporling. Beim Fotografieren der Birkenporlinge habe ich mich auch mit dem Focus-Stacking und dem HDR-Verfahren beschäftigt.
Eine Auswahl meiner Fotos vom Birkenporling finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Herbst-Lorchel - Experimente am Waldboden (Dezember 2020)
Als ich im November am Rande eines Parkplatzes wenige Exemplare der Herbst-Lorchel (Helvella crispa) entdeckte, war mir noch nicht klar, dass daraus ein kleines Fotoprojekt werden sollte. Aufgrund der Nähe zu meinem Wohnort bin ich dann aber immer wieder zu den Herbst-Lorcheln gefahren und so sind dann doch einige Fotos entstanden.
Eine Auswahl meiner Fotos der Herbst-Lorchel finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Seit einigen Jahren suche ich im November bei geeignetem Wetter nach Libellen. Aufgrund der zunehmend milden Herbsttemperaturen kommt es immer häufiger vor, dass Arten wie die Blaugrüne Mosaikjungfer oder die Gemeine Weidenjungfer noch in der ersten Novemberdekade aktiv sind.
Die Große Heidelibelle zeigt Ende November sogar noch Paarungsaktivitäten.
Eine Auswahl meiner Fotos "Novemberlibellen" finden Sie im Blog durch einen Klick den Link.
Die Zinnober-Mordfliege (Choerades ignea) ist ein Bewohner lichter Kiefernwälder. An zwei Fundorten in den Landkreisen Heidekreis und Lüneburg konnte ich diese große Raubfliegenart beobachten und entdeckte bis zu fünf Individuen gleichzeitig an demselben Kiefernstamm, darunter auch Paarungen.
Eine Auswahl der entstandenen Fotos der Zinnober-Mordfliege finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Auf einem Mutterbodenberg fand ich Anfang August einen großen Bestand des Gemeinen Stechapfels. Auch wenn Erdarbeiten dieses Vorkommen schnell schrumpfen ließen, gelangen viele Fotos der weißen Blüten und der namensgebenden stacheligen Frucht.
Eine Auswahl meiner Fotos von dem Gemeinen Stechapfel finden Sie im Blog durch einen Klick auf den Link.
Zwischen einer Schafweide und einem Waldrand entdeckte ich eine kleine, bunte Blumenwiese. Ich habe die blütenreiche Wiese mehrfach aufgesucht, eigentlich um die Gemeine Schlankfliege zu fotografieren. Es sind dann aber viele Fotos auch von anderen Raubfliegen, Schmetterlingen, Heuschrecken und sonstigen Insekten entstanden. Auch die blühenden Blumen habe ich fotografiert.
Eine Auswahl meiner Fotos von der Blumenwiese finden im Blog durch einen Klick den Link.
Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) gehört sicher zu den bekanntesten heimischen Pflanzen. Für den Makrofotografen sind nicht nur die Blüten attraktiv. Auch die Laubblätter und die Blattstiele sind lohnende Motive.
Ich habe mich in den vergangenen Wochen fotografisch mit den Maiglöckchen befasst. Eine Auswahl meiner Fotos finden im Blog durch einen Klick den Link.
Die Gemeine Winterlibelle - Rückkehr der Überwinterer (April 2020)
Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) ist eine von zwei heimischen Libellenarten, die als Imago (geschlechtsreifes Insekt) überwintert. Im Frühjahr kehren die Überwinterer an die Fortpflanzungsgewässer zurück.
Ich habe die Gemeine Winterlibelle bei der Rückkehr zum Gewässer und beim Fortpflanzungsverhalten fotografisch begleitet. Zu der Auswahl der Fotos der Gemeinen Winterlibelle gelangen Sie durch einen Klick den Link.
Eine Reise nach Ecuador führte uns auch für wenige Tage auf die Galapagos-Inseln. Seit 1978 gehören die Inseln zum Weltnaturerbe der UNESCO. Die Tiere auf Galapagos kennen den Menschen nicht als Bedrohung und sind ungewohnt zutraulich, was gute Fotomöglichkeiten zuläßt.
Zu einer Auswahl der Galapagos-Aufnahmen gelangen Sie durch einen Klick den Link.
Haareis ist ein selten zu beobachtendes Naturphänomen. Um dem Jahreswechsel 2019/2020 und dann noch einmal kurz am 24. Januar 2020 waren die Bedingungen für die Entstehung von Haareis offenbar optimal. Ich habe die Gelegenheit zum Fotografieren genutzt.
Zu einer Auswahl meiner Haareis-Fotos gelangen Sie durch einen Klick den Link.
Es gibt über 100 verschiedene Arten von Korallenpilzen (Ramaria sp.), die nur mit dem Mikroskop und entsprechender Fachliteratur zu bestimmen sind. In den vergangenen Wochen habe ich in nahe gelegenen Buchenwald Korallenpilzen gefunden und fotografiert.
Zu einer Auswahl meiner Korallenpilz-Fotos gelangen Sie durch einen Klick den Link.
Der Fliegenpilz - Fotoshooting mit dem wohl bekanntesten Pilz (November 2019)
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste heimische Pilz überhaupt . Im pilzreichenen Herbst 2019 bin ich dem Pilz mit dem roten Hut immer wieder begegnet und es sind eine Reihe von Fotos entstanden. Zu einer Auswahl meiner Fliegenpilz-Fotos gelangen Sie durch einen Klick den Link.
Während eines einwöchigen Aufenthaltes in Apulien sind wir der in Italien weit verbreiteten Ruineneidechse häufig begegnet. Es haben sich viele Fotogelegenheiten ergeben. Eine Fotoauswahl der Ruineneidechse finden Sie durch einen Klick den Link.
Die Zwischerschrecke - lautstarker Sänger in dichter Vegetation (August 2019)
Die Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans) gehört zu den größeren heimischen Heuschreckenarten. Die zu den Langfühlerschrecken gehörende, grün gefärbte Zwitscherschrecke lebt versteckt in dichter Vegetation. Die Männchen verraten sich aber durch einen weit hörbaren, arttypischen Gesang. Zu den Fotos der Zwitscherschrecke gelangen Sie über den Link.
Vor wenigen Jahren hat sich in unserem Garten die Gewöhnliche Eselsdistel angesiedelt. In diesem Jahr haben sich besonders imposante Pflanzen entwickelt. Die Gewöhnliche Eseldistel liefert eine Vielzahl an Fotomotiven. Zu der Fotoauswahl der Gewöhnlichen Eselsdistel gelangen Sie durch einen Klick auf den Link.
In den vergangenen Wochen machte ich mich auf die Suche nach dem Schrotbock (Rhagium inquisitor), auch Kleiner Zangenbock genannt. An Polterplätzen in der Umgebung meines Wohnortes suchte ich nach dem Schrotbock. Ich konnte den Bockkäfer finden, ausgiebig fotografieren und auch einige interessante Begleitarten entdecken. Zu den Fotos des Schrotbocks gelangen Sie über den Link.
Im Januar 2019 hatte ich erstmals die Gelegenheit, in Südafrika zu fotografieren. Ziele waren einerseits die Region zwischen Tafelberg und Kap der Guten Hoffnung im Südwesten des Landes sowie der Nordosten zwischen Kruger-Nationalpark und Durban. Eine Auswahl der Fotos, die zwischen Kapstadt und Durban entstanden, finden Sie durch einen Klick auf den Link.
In den letzten Wochen habe ich mich auf die Suche nach der Röhrigen Keule (Macrotyphula fistulosa), einer keulenförmigen Pilzart, gemacht. In den umgebenden Buchenwäldern bin ich mehrfach fündig geworden und habe mich fotografisch mit der Röhrigen Keule, die nicht viel mehr ist als ein Strich in der Landschaft, auseinandergesetzt. Die Fotos der Röhrigen Keule finden Sie durch Anklicken des Links.
In der Nähe meines Wohnortes befand sich ein größerer Bestand des Schwarzen Nachtschattens (Solanum nigrum) am Rande eines Spargelfeldes. An diesem Fundort sind in den vergangenen Wochen eine Reihe von Aufnahmen dieses interessanten Nachtschattengewächses entstanden.
Klicken Sie auf den Link, um zur Fotoserie des Schwarzen Nachtschattens zu gelangen.
Dass auch einer wärmeliebenden Art der Boden zu heiß werden kann, konnte man im Sommer 2018 bei der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) beobachten. Mehrfach fand ich Männchen, die durch Durchstrecken der Beine den Körper möglichst weit vom heißen Boden entfernt haben. Fotos dieses Verhaltens der Blauflügeligen Ödlandschrecke finden Sie durch Anklicken des Links.
Die Gefleckte Heidelibelle - Rückkehr des Sorgenkindes? (August 2018)
Im Sommer 2018 scheint es einen Einflug der Gefleckten Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) nach Norddeutschland gegeben zu haben. Ich konnte die Art an drei Gewässern in den Landkreisen Lüneburg und Heidekreis beobachten und fotografieren. Zu den Fotos der Gefleckten Heidelibelle gelangen Sie über den Link.
In Flachmooren, nährstoffreichen Sumpf- und Feuchtwiesen und im Uferbereich von Gewässern blüht jetzt die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris). Dieser stattliche Doldenblütler ist nicht nur ein interessantes Fotomotiv sondern auch Magnet für viele Insekten. Zu den Fotos der Wald-Engelwurz gelangen Sie über den Link.
Ich kannte die Östliche Moosjungfer bisher nur von einem kleinen Gewässer im Landkreis Lüchow-Dannenberg und war überrascht, als ich diese seltene und streng geschützte Art Anfang Juni an einem Gewässer in der Lüneburger entdeckte und dort fotografieren konnte. Zu den Bildern der Östlichen Moosjungfer gelangen Sie über den Link.
2018 scheint für die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) ein günstiges Jahr zu sein. An mehreren Gewässern, von denen ich die Große Moosjungfer bisher nicht kannte, gelangen Nachweise und auch Fotos. Zu den Bildern der Großen Moosjungfer gelangen Sie über den Link.
Obwohl die Gemeine Feuerwanze nicht selten und auch an meinem Wohnort zu finden ist, gab es bisher nur wenige Bilder in meinem Archiv. Um das zu ändern, habe ich mich nun fotografisch mit dieser auffällig gefärbten Wanze beschäftigt. Zu den Fotos der ersten Gemeinen Feuerwanzen beim Sonnenbad gelangen Sie über den Link.
Es war einmal im Januar vergangenen Jahres. Bei einer Fotooexkursion entdeckte ich es: Das Rotkäppchen. Danach habe ich es vorerst aus den Augen verloren. Im Herbst fand ich es dann wieder und habe es den Winter über begleitet und fotografiert. Zur Fotoserie der Becherflechte Cladonia gelangen Sie über den Link.
Eine Rundreise durch Vietnam und Kambodscha (Januar 2018)
Im Januar haben wir an einer Rundreise durch Vietnam und Kambodscha teilgenommen. Im Mittelpunkt der Rundreise standen Land und Leute sowie die vielen Sehenswürdigkeiten. Hin und wieder ergaben sich aber auch Möglichkeiten, die lokale Natur zu fotografieren. Zu der Fotoauswahl gelangen Sie über den Link.
Der Fleischrote Gallertbecher - Formenvielfalt auf Totholz (Dezember 2017)
An morschem, feuchtem Laubholz kann man im Herbst und abhängig vom Wetter auch in den Wintermonaten den Fleischroter Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) finden. Mit diesem vielgestaltigen Schlauchpilz habe ich mich fotografisch etwas näher beschäftigt. Zu der Fotoauswahl "Fleischroter Gallertbecher" gelangen Sie über den Link.
Eine Laune der Natur: Die "Langschnabel-Amsel" (November 2017)
Kurzzeitig hielt sich in unserem Garten eine Amsel mit einer Schnabelanomalie auf. Der Oberschnabel war deutlich länger als der Unterschnabel. Zu den Fotos der "Langschnabel-Amsel" gelangen Sie durch Anklicken des Links.
Der Beutel-Stäubling: Krater und Mondlandschaften (Oktober 2017)
Der Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme), eine Pilzart, ist weit verbreitet und wächst oft ziemlich freistehend an Waldwegen. Hinsichtlich Farben und Formen ist dieser Pilz ein interessantes Fotomotiv und wenn man in den Makrobereich vorstößt, entdeckt man im Kamerasucher sogar Krater und Mondlandschaften. Zu den Fotos des Beutel-Stäublings gelangen Sie durch den Klick auf den Link.
Die Weinbergschnecke: Leben auf großem Fuß (September 2017)
Das durchwachsene Sommerwetter hat zu einigen Begegnungen mit der Weinbergschnecke (Helix pomatia), der größten heimischen Land-Gehäuseschnecke, geführt. Dabei entstanden zahlreiche Fotos. Zur Fotoauswahl gelangen Sie über den Link.
Der Canal de Vergieres in Südfrankreich: Eldorado für Odonatologen (Juni 2017)
Fünf Kilometer südlich der südfranzösischen Stadt St. Martin de Crau fließt der Canal de Vergieres, ein extensiv genutzer Bewässerungsgraben. Das ein bis zwei Meter breite Fließgewässer ist ein Hotspot für Odonatologen. Über 40 verschiedene Libellenarten wurden auf rund einem Kilometer Fließstecke nachgewiesen. Im Juni hatte ich vier Tage die Gelegenheit, am Canal de Vergieres Libellen zu fotografieren. Zu den Fotos gelangen Sie durch Anklicken des Links.
Die Gewöhnliche Schuppenwurz: Schmarotzer im Wald (April 2017)
Die Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria) ist ein chlorophyllfreier Vollschmarotzer. Unweit meines Wohnortes gibt es ein Vorkommen der Art, an dem im vergangenen Monat viele Fotos entstanden sind. Die Fotos der Gewöhnlichen Schuppenwurz finden Sie durch Anklicken des Links
Kreuzottern beim Sonnenbad (März 2017)
In der zweiten Märzhälfte verlassen die Kreuzottern ihre Winterquartiere und suchen ihre Frühjahrshabitate zum Sonnenbaden auf. Bei vorsichtiger Annäherung lassen sich die Schlangen hierbei gut fotografieren. Zu der Fotogalerie "Kreuzottern beim Sonnenbad" gelangen Sie durch Anklicken des Links.
Der Goldgelbe Zitterling (Januar 2017)
Durch Zufall entdeckte ich bei einem Spaziergang an einer Eiche ein gelbes „Gebilde“, welches ich als Goldgelben Zitterling (Tremella mesenterica) bestimmen konnte. Es handelt sich um eine Pilzart, die manchmal auch als „Gehirnpilz“ bezeichnet wird. Zur Fotogalerie "Goldgelber Zitterling" gelangen sie durch Anklicken des Links
Kegelrobben auf Helgoland (Dezember 2016)
Mitte Dezember besuchte ich für ein paar Tage die Nordseeinsel Helgoland. Ziel waren die Kegelrobben, die auf der Helgoländer Düne zu dieser Jahreszeit ihre Jungen zur Welt bringen.
Zu der Fotogalerie der Kegelrobben auf Helgoland gelangen Sie durch Anklicken des Links.
Kleine Binsenjungfer mit Raureif - die Eisprinzessin (November 2016)
Am 3. November 2016 entdeckte ich nach einer Frostnacht eine mit Raureif bedecke Kleine Binsenjungfer. Zu der Fotogalerie der auftauenden Eisprinzessin gelangen Sie durch Anklicken des Links.